Welche ist die beste Methode für die Direktvermarktung ab Hof?
Alle Shop-Systeme für Hofläden im Vergleich

Die Nachfrage nach frischen, regionalen Produkten direkt vom Erzeuger steigt stetig. Daher setzen viele Landwirte und Erzeuger auf die Direktvermarktung ihrer Produkte auf dem eigenen Hof. Doch welche Verkaufsmethode ist die beste Lösung für Ihren Betrieb?
Beim Aufbau eines Hofladens müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, angefangen von der Effizienz für den Betreiber bis hin zum Komfort für die Kunden. Entscheidend für den Erfolg Ihres Hofladens ist die Art und Weise, wie Sie Ihre Produkte verkaufen.
Zur Direktvermarktung von Hofprodukten ohne zusätzliches Verkaufspersonal gibt es für Erzeuger verschiedene Möglichkeiten. Doch welche ist die beste? Wir haben die vier gängigsten Shop-Systeme einmal für Sie getestet und die Vor- und Nachteile miteinander verglichen.
Option 1
Der Verkaufsautomat

Verkaufsautomaten werden schon lange nicht mehr nur für den Vertrieb von Getränken und Snacks eingesetzt. Heutzutage können Verbraucher mancherorts auch Eier, Milchprodukte und sogar Grillfleisch bis spät in die Nacht vom Automaten beziehen. Die praktischen Geräte bieten zahlreiche Vorteile, bringen aber auch spezifische Probleme mit sich.
Vorteile von Verkaufsautomaten
24/7 Zugänglichkeit
Einer der größten Vorteile von Verkaufsautomaten ist ihre rund um die Uhr Verfügbarkeit. Kunden können frische Produkte, Milch oder andere Hofprodukte auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten erwerben, was die Flexibilität für Verbraucher erhöht.
Effizienz und Zeitersparnis
Automaten ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Einkauf ohne lange Wartezeiten. Dies ist besonders vorteilhaft für Kunden, die wenig Zeit haben, aber dennoch Wert auf qualitativ hochwertige Produkte legen.
Erweiterung des Kundenkreises
Automaten können an strategischen Standorten platziert werden, um neue Kunden anzulocken, die möglicherweise nicht in der Nähe des Hofladens wohnen. Dies kann zu einer erweiterten Reichweite und einer Steigerung des Absatzes führen.
Nachteile von Verkaufsautomaten
Ungewohntes Einkaufserlebnis
Das Produktsortiment von Verkaufsautomaten befindet sich meist hinter einer Glasscheibe. Dies gestaltet den Einkauf nicht nur unpersönlich sondern bietet den Kunden auch oft keine Möglichkeit die vorab genauer zu betrachtet. Das Einkaufserlebnis selbst geht hierbei leider völlig unter.
Wartung und Technologieabhängigkeit
Automaten erfordern regelmäßige Wartung, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Zudem besteht die Gefahr von technischen Problemen, die den Verkauf unterbrechen können. Dies erfordert eine gewisse technologische Affinität und Investitionen in die Instandhaltung.
Begrenzte Produktauswahl
Verkaufsautomaten eignen sich möglicherweise nicht für alle Arten von Hofprodukten. Frische oder empfindliche Artikel könnten Schwierigkeiten bereiten, da sie nicht lange gelagert werden können.
Initiale Investitionskosten
Die Anschaffung von Verkaufsautomaten kann eine beträchtliche Investition erfordern. Hofläden müssen die Kosten gegen die erwarteten Vorteile abwägen, bevor sie diese Technologie implementieren.
Für die Anschaffung eines Verkaufsautomaten spricht, dass er rund um die Uhr verfügbar ist – und das ganz ohne Personal. Einmal aufgestellt, muss der Automat nur regelmäßig wieder befüllt werden. Das heißt – solange die Technik mitspielt. Der Aufwand für die Instandhaltung und das Risiko von Vandalismus sind große Nachteile von Verkaufsautomaten. Bei den beträchtlichen Anschaffungskosten für einen Automaten sollten diese Variablen einkalkuliert werden. Zudem ist die Produktauswahl für Verbraucher in den Geräten recht klein und die Art der Warenpräsentation nicht sehr attraktiv.
Option 2
Direktvermarktung als Franchisenehmer

Eine weitere Möglichkeit als Erzeuger seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse auf direktem Weg zu verkaufen: Man wird Franchisenehmer von einem Vertriebsunternehmen für Hofprodukte. Diese Partnerschaften bieten einige Vorteile in den Bereichen Vermarktung und Logistik. Allerdings kann die Franchise-Partnerschaft auch mit Auflagen verbunden sein, die nicht für jeden Hofladenbetreiber leicht zu erfüllen sind.
Vorteile der Direktvermarktung als Franchisenehmer
24/7 Zugänglichkeit mit Zutrittssystem
Die meisten Franchiseanbieter haben ebenfalls eine Zutrittslösung in ihre Verkaufsstellen integriert. Der Zutritt kann über die EC-Karte der Kunden oder eine Kundenkarte erfolgen. Auch Apps sind manchmal das Mittel der Wahl, wenn es um den Zutritt geht.
Bereitstellung von Verkaufsboxen oder -Containern
Von einem Franchisepartner gibt es die Verkaufsstelle in der Regel gleich mit dazu. Das Design und die Außenwerbung werden in der Regel gleich mitgeliefert.
Marktvorteil durch Nutzung der Franchisemarke
Noch keine eigene Marke und Bekanntheit aufgebaut? Kein Problem! Ein Franchisepartner liefert Ihnen alles aus einer Hand. Sie übernehmen die Marke und das komplette Corporate Ident des Franchisepartner und sparen sich wertvolle Zeit hier etwas Eigenes aufbauen zu müssen.
Hoher Automatisierungsgrad
Prozesse aufbauen und auf Ihr Verkaufskonzept abstimmen, möchten Sie nicht? Franchisepartner bieten hier vordefinierte Vorgehensweisen. Sie übernehmen diese etablierten Automatisierungen und müssen hier keine eigenen Prozesse definieren.
Nachteile der Direktvermarktung als Franchisenehmer
Auflagen des Franchisegebers
Franchisegeber stellen spezifische Auflagen für ihre Franchisenehmer, um die Markenintegrität zu wahren und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Diese Auflagen umfassen meist Richtlinien zu Marketing, Betriebsabläufen, Qualitätsstandards und der Nutzung von Markenzeichen, die alle darauf abzielen, den Erfolg und das Ansehen der Marke zu sichern.
Begrenzte Produktauswahl durch enge Vorgaben
Franchisegeber begrenzen die Produktauswahl, um Markenqualität und Einheitlichkeit sicherzustellen. Diese Einschränkungen gewährleisten, dass alle Franchisenehmer die gleichen bewährten Produkte anbieten, was das Vertrauen der Kunden stärkt und den Wiedererkennungswert der Marke erhöht.
Nutzung eigener Räume oft nicht möglich
Bei einem Franchise ist die Nutzung eigener Räumlichkeiten oft nicht möglich, da Franchisegeber standardisierte Standorte verlangen. Diese Vorgaben stellen sicher, dass alle Betriebe ein einheitliches Erscheinungsbild und die erforderliche Infrastruktur bieten, was zur Wiedererkennbarkeit und Konsistenz der Marke beiträgt.
Abhängigkeit vom Franchisegeber
Bei einem Franchise ist man von den Konditionen des Franchisegebers abhängig. Diese Bedingungen beeinflussen Aspekte wie Gebühren, Marketingvorgaben und Betriebsabläufe. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist entscheidend, um die Markenintegrität und den Geschäftserfolg innerhalb des Franchise-Netzwerks zu gewährleisten.
Betreiber rückt in den Hintergrund
Im Franchising rückt der Betreiber oft in den Hintergrund, da der Fokus auf der Marke und deren einheitlichem Auftritt liegt. Kunden identifizieren sich primär mit der Marke, nicht mit dem einzelnen Betreiber
Wer sich entscheidet, Franchisenehmer zu werden, verkauft seine Produkte nicht zwangsläufig ab-Hof. Stattdessen werden sie meistens in einer separaten, vom Franchisegeber gebrandeten Verkaufsbox oder einem speziellen Verkaufscontainer angeboten. Fehlt zu Ihrem Traum vom Hofladen also nur noch die Räumlichkeit, dann ist die Direktvermarktung als Franchisenehmer eine Überlegung wert. Leider sind die Franchisegeber aber oft nicht flexibel genug, um vorhandene Räume auf Höfen zu nutzen. Auch was die Produktauswahl und Vermarktung angeht, sind Franchisenehmer oft eingeschränkt durch die Vorgaben des Franchisegebers – und bis zu einem gewissen Grad auch abhängig von dessen Entscheidungen.
Option 3
Smart-Store mit RFID-Chip

Smart-Stores werden wegen der Personalnot vor allem im ländlichen Raum für den Direktverkauf ab-Hof immer gefragter. Bei diesem Shop-System werden alle angebotenen Produkte mit einem RFID-Chip (RFID steht für Radiofrequenz-Identifikation) beklebt. Ein Transponder kann die beklebten Artikel ohne Sichtkontakt scannen. Die Technologie eignet sich also für Selbstbedienungskassen – auch in Hofläden.
Vorteile von RFID-Smart-Stores
Schnelle und bequeme Bezahlung
Ein Selbst-Check-Out ermöglicht Kunden, ihre Einkäufe schneller und effizienter zu bezahlen. Durch den Einsatz von Selbstbedienungskassen werden Wartezeiten reduziert, was den Einkauf angenehmer gestaltet und den Kundenfluss im Geschäft verbessert.
Zutrittssystem ohne App
Ein Zutritt zu einem Gebäude ohne Zutrittskontrolle ermöglicht freien und ungehinderten Zugang für alle Personen. Dies kann den Komfort und die Bequemlichkeit erhöhen, birgt jedoch auch Sicherheitsrisiken, da Unbefugte problemlos das Gebäude betreten können.
Echtzeitkontrolle der Bestände und MHDs
Die Echtzeitkontrolle der Warenbestände und Mindesthaltbarkeitsdaten sorgt für optimale Lagerverwaltung. Dadurch sind stets aktuelle Bestände und frische Produkte gewährleistet.
Nachteile von RFID-Smart-Stores
Hohe Anschaffungskosten
Die Integration einer RFID-Lösung stellt ein sehr hohes Investment dar. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Bestandsverfolgung und effizientere Logistikprozesse, jedoch sind die Anschaffungs- und Implementierungskosten erheblich.
Hoher Arbeitsaufwand durch RFID-Chips
Die Integration einer RFID-Lösung erfordert einen hohen Arbeitsaufwand, da jedes Produkt mit einem Chip ausgestattet werden muss. Dieser Prozess ist zeitintensiv und erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung, um eine lückenlose Bestandsverfolgung und optimale Funktionalität des Systems zu gewährleisten.
Umweltschädliche Technologie
Die Integration einer RFID-Lösung ist nicht umweltfreundlich, da durch die Chips zusätzlicher Müll entsteht. Diese elektronischen Komponenten tragen zur Umweltbelastung bei, da sie schwer zu recyceln sind und oft in großen Mengen produziert werden müssen.
Komplizierte Implementierung
Die Integration einer RFID-Lösung ist zeitaufwendig und kompliziert. Es erfordert detaillierte Planung, um alle Produkte mit Chips auszustatten und die Infrastruktur anzupassen. Die Schulung des Personals und die Feinabstimmung des Systems sind weitere Herausforderungen, die einen reibungslosen Implementierungsprozess gewährleisten.
Die RFID-Technologie wird im SB-Geschäft stark vorangetrieben. Kein Wunder, denn die praktischen Chips lassen sich ohne Sichtkontakt zum Transponder auslesen und verkürzen so das Bezahlen an der Kasse. Auch für Betreiber bietet RFID Vorteile: Die Technologie ermöglicht es ihnen etwa, Produkte digital, das heißt in Echtzeit, auszuzeichnen. Demgegenüber steht jedoch ein enormer Aufwand beim Bekleben jedes einzelnen Produkts mit einem RFID-Chip. Auch die hohen Kosten für die Anschaffung eines Lesegeräts sollten sorgfältig durchkalkuliert werden. Und weil jedes einzelne Produkt mit einem Chip versehen wird, entsteht in RFID-Smart-Stores außerdem jede Menge Müll.
Option 4
Digitallösung LOKBEST

Eine effektive und flexible Shop-System-Lösung für SB-Hofläden ist „LOKBEST Store“. Um einen Hofladen mit LOKBEST zu eröffnen, benötigen die Betreiber lediglich einen Raum mit einer Tür und einen Stromanschluss. Ein Starterpaket enthält das QR-Code-Lesegerät, das neben der Eingangstür angebracht wird. Über die LOKBEST-App und QR-Codes können Kunden dann rund um die Uhr und ohne Personal vor Ort im Hofladen einkaufen.
Vorteile von LOKBEST
24/7 Zugänglichkeit mit Zutrittssystem
Mit der LOKBEST-Lösung ist ein 24/7-Zugang zum Laden möglich. Kunden können dank dieser innovativen Technologie rund um die Uhr einkaufen, was Flexibilität und Bequemlichkeit erhöht. Die Integration von LOKBEST ermöglicht es, Geschäfte auch außerhalb herkömmlicher Öffnungszeiten zugänglich zu machen.
Niedrige Einstiegskosten
LOKBEST bietet eine kostengünstige Lösung für Zutrittskontrolle und Ladenmanagement. Mit einer monatlichen Gebühr von nur 119 € und einer Umsatzprovision von 2% ist es deutlich erschwinglicher als vergleichbare Lösungen. Diese Preisgestaltung ermöglicht es Einzelhändlern, von den Vorteilen moderner Technologie zu profitieren, ohne ihr Budget zu strapazieren.
Sichere Eintrittskontrolle
Die LOKBEST-App sichert die Zutrittskontrolle zum Laden per Smartphone. Kunden können über die App den Laden betreten und einkaufen, ohne auf physische Schlüssel oder Öffnungszeiten angewiesen zu sein. Die innovative Technologie bietet Komfort und Sicherheit für ein reibungsloses Einkaufserlebnis.
Moderne Bestandsverwaltung
Die LOKBEST-Software ermöglicht eine einfache und moderne Bestandsverwaltung. Durch benutzerfreundliche Funktionen können Einzelhändler ihre Lagerbestände effizient verfolgen und verwalten. Diese innovative Lösung optimiert den Prozess und gewährleistet, dass Kunden stets Zugang zu aktuellen Produkten haben.
Individuelle Gestaltung
Mit LOKBEST können Ladenbesitzer ihren Geschäftsraum frei gestalten. Von der Gebäudeart über das Logo bis zur Farbgestaltung und Inneneinrichtung bietet die Plattform volle kreative Freiheit. So können Einzelhändler ihre Marke und Atmosphäre ganz nach ihren Vorstellungen präsentieren.
Kostenlose Werbemöglichkeiten
LOKBEST unterstützt bei der Erstellung von Werbemitteln und ermöglicht es, direkt über die App Werbung an Kunden zu senden. Diese Funktion bietet Einzelhändlern eine effektive Möglichkeit, ihre Produkte und Angebote zu bewerben und die Kundenbindung zu stärken.
Viele bargeldlose Zahlungsoptionen
Aktuell ermöglicht LOKBEST die direkte Zahlung über PayPal, SEPA oder Kreditkarte per Smartphone. Die Softwarelösung arbeitet bereits an der Integration weiterer digitaler Zahlungsmöglichkeiten, um die Flexibilität für Kunden zu erhöhen und das Einkaufserlebnis zu verbessern.
Flexibler Verkaufsmodus
Mit LOKBEST können Ladenbesitzer ihren Laden auch zu ausgewählten Zeiten mit Personal betreiben. Diese Flexibilität ermöglicht es, auf die Bedürfnisse der Kunden und die Nachfrage zu reagieren, ohne dabei auf das Konzept des selbstbedienten Zugangs verzichten zu müssen.
Modernes Einkaufserlebnis
LOKBEST bietet mit dem Einkauf per App ein modernes Einkaufserlebnis. Kunden können flexibel einkaufen, indem sie den Laden über die App betreten und bargeldlos bezahlen. Diese innovative Lösung verbessert die Kundenzufriedenheit und macht das Einkaufen bequemer und effizienter.
App mit Vorteilen für Kunden und Betreiber
Die Nutzung der LOKBEST-App bietet sowohl Kunden als auch Betreibern zahlreiche Vorteile. Kunden profitieren von bequemen Einkaufsmöglichkeiten und flexiblen Zahlungsoptionen, während Betreiber von effizientem Ladenmanagement und verbesserten Kundenbindungsmöglichkeiten profitieren.
Nachteile von LOKBEST
Zugang nur mit App
Zugang zu LOKBEST-Stores ist ausschließlich über die App möglich. Diese innovative Lösung ermöglicht es Kunden, den Laden zu betreten, einzukaufen und zu bezahlen, alles über ihr Smartphone. Ein Smartphone ist also die Grundvoraussetzung, dass der Einkauf in einem LOKBEST Store gelingt.
Laufende monatliche Kosten
Bei LOKBEST entstehen laufende monatliche Kosten aufgrund einer Umsatzbeteiligung. Diese Gebühr basiert auf dem Umsatz des Geschäfts.
Die LOKBEST-Lösung bietet zahlreiche Vorteile für SB-Hofläden. Mit minimalen Investitionskosten erhalten Hofladenbetreiber eine Software, die eine sichere Eintrittskontrolle, ein Echtzeit-Warenwirtschaftssystem und kostenlose Werbemöglichkeiten über Push-Nachrichten ermöglicht. Wie Betreiber ihren Hofladen einrichten, ob sie an bestimmten Tagen selbst im Laden stehen wollen und welche Produkte sie anbieten, bleibt ihnen komplett selbst überlassen. Kunden können in der LOKBEST-App den Live-Warenbestand einsehen und bequem über die App bezahlen. Insgesamt ist LOKBEST eine günstige Shop-System-Lösung, um landwirtschaftliche Produkte direkt zu vermarkten – ohne Personal, rund um die Uhr und risikofrei.
Die Optionen im Überblick
Vergleich alle Hofladen-Möglichkeiten
Verkaufsautomat
-
24/7 Zugänglichkeit
-
Effizienz und Zeitersparnis
-
Erweiterung des Kundenkreises
-
Ungewohntes Einkaufserlebnis
-
Wartungabhängigkeit
-
Begrenzte Produktauswahl
-
Initiale Investitionskosten
Franchise
-
24/7 Zugänglichkeit
-
Bereitstellung von Verkaufsboxen oder -Containern
-
Marktvorteil durch Franchisemarke
-
Hoher Automatisierungsgrad
-
Auflagen des Franchisegebers
-
Begrenzte Produktauswahl
-
Keine eigene Räumlichkeiten
-
Abhängigkeit vom Franchisegeber
-
Betreiber rückt in den Hintergrund
Smart-Store
-
Bequeme Bezahlung
-
Zutritt ohne App
-
Echtzeitkontrolle
-
Hohe Anschaffungskosten
-
Hoher Arbeitsaufwand
-
Umweltschädliche Technologie
-
Komplizierte Implementierung
LOKBEST
-
24/7 Zugänglichkeit
-
Niedrige Einstiegskosten
-
Sichere Eintrittskontrolle
-
Moderne Bestandsverwaltung
-
Individuelle Gestaltung
-
Kostenlose Werbemöglichkeiten
-
Viele bargeldlose Zahlungsoptionen
-
Flexibler Verkaufsmodus
-
Modernes Einkaufserlebnis
-
App mit Vorteilen
-
Zugang nur mit App
-
Laufende monatliche Kosten
Erfahre jetzt mehr über LOKBEST!
Optimiere deinen Hofladen noch heute! Mit LOKBEST holst du das Beste aus deinem Geschäft heraus! Bessere Kontrolle, effizientere Verwaltung und kinderleichte Installation – alles möglich mit unserer Software!
Vorteile für Selbstvermarkter
So verbessert LOKBEST deinen Hofladen
modernes Einkaufserlebnis
Deine Kunden können den Live-Warenbestand einsehen und bequem über die App bezahlen.
kein Risiko
Kosten für die Nutzung von LOKBEST fallen für dich nur dann an, wenn du auch Ware verkaufst.
kostenlose Werbung
Neue Ware oder Aktion-Verkauf? Erreiche deine Kunden in Echtzeit per Push-Nachricht.
weniger Zeitaufwand
Warenverwaltung, Kontrolle, Abrechnung? Alles super easy mit unserer integrierten Software.
kein Branding
Dein Shop gehört dir! Deshalb läuft LOKBEST ganz unsichtbar im Hintergrund.
gute Skalierbarkeit
Mehr Ware? Weitere Verkaufsstelle?
Kein Problem: Wir wachsen mit deinem Business.

Kostenfreie Anfrage
Du möchtest mehr erfahren? Dann hinterlasse uns deine Kontaktdaten. Wir melden uns.